Cucumis sativus Generationen von deutschen Gärtnern schwören auf die Sorte Vorgebirgstrauben. Es ist die am meisten angebauteste Sorte wenn es um Einlegegurke geht. Die Schale ist glatt, die Gurken bleiben lange schlank und als Gurke vom Typ Einlegegurke ist das Aroma sowieso unschlagbar. Das Fleisch bleibt auch als Gewürzgurke verarbeitet fest und knackig. Diese Sorte kommt ursprünglich aus dem Vorgebirge bei Bonn. Es wachsen oft mehrere Früchte aus der gleichen Blattachsel, sie wächst traubig, daher der Name. 1901 erblickte sie das erste Mal Gartenboden. Durch die frühe Reife und den reichen Ertrag fand sie schnell große Verbreitung, sowas sprach sich natürlich herum. Rezept: Annetts Einlegegurken (nicht einkochen, nur heiß befüllen) Für den Sud: 1 l Wasser, 200ml Weißweinessig, 35g bis 50g Salz, 4 gestr. EL Zucker mischen (reicht der Sud nicht, einfach mehr machen) pro Glas (wie im Foto im Detail um 400ml): 2-3x Pimentkörner 1x Pfefferkorn 1/2 TL Senfkörner 1 Scheibchen Knobi 1 Scheibchen schärfere Zwiebel Dill (Stiele, Blüten, Blätter - alles benutzen!) Glas und Deckel in Topf mit kochendem Wasser sterilisieren. Gewürze in die Gläser legen. Sud kochen. Gurken in ca. 1-2cm Stücke zerkleinern (oder wie Annett sagt: wild drauflos hacken!) und in den Sud werfen, aufkochen und am köcheln halten. Mindestens 2min aufkochen, rasch abfüllen und mit Sud auffüllen. Verschließen. Hält mind. 1 Jahr, ist aber immer schon vorher alle! 35 Korn Standort: Sonne, Halbschatten Lebensform: einjährig Verwendbare Teile: Früchte Verwendung: Gemüse Wuchshöhe: 40cm
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
{{.}}
{{{.}}}